|
|
DB0DSP Highspeed Digipeater Düsseldorf 102400 Bit/s
|
User Equipment Highspeed Datentransceiver von DL2ZBN und DL8AAU Bezugsquelle: Gigatech, als Bausatz für 345.- DM Antennen Horizontal polarisierte Richtantenne (z.B. Yagi, HB9CV,DHQ) zur Ausblendung von Störungen durch FM-QSOs und Reduzierung von Reflexionen Modem-Interface EPP-Adaper (DOS/Windows/Linux) nicht zuverlässig ISA-SCC-Karte (DOS) bis ca. 150kbit/s, (Windows/Linux bis ca. 38k4) TNC3 (DOS/WINDOWS/Linux) im Kiss/6Pack Modus nur bis ca.57600bit/s geeignet (bei 115k2 RS232 Datenrate) USB-Modem (Adapter) (Windows98/Linux) bis ca. 500kbit/s Modem DF9IC FSK Modem (G3RUH kompatibel) modifiziert für 102k4 PIC Modem für 102k4 G3RUH FSK Modem modifiziert für 102k4 Protokoll-Software Flexnet32 für Windows 95/98Linux AX.25 Kernel (bzw. DG1KJD Patch) noch nicht fehlerfrei Anwendungs-Software Hostmode SoftwareWinGT : viel zu langsam, kein TCP/IP möglich Paxon: kein TCP/IP GP1.63 zu langsam, kein TCP/IP Flexnet32 Software WPP: schnell, POP3/SMTP möglich Paxon Flextalk jede Internet Anwendung (z.B. Netscape, IE) Linux Software LinKT jede Internet Anwendung (z.B. Netscape)
Nutzungsmöglichkeiten des Highspeed Einstiegs TCP/IP HTTP und FTP POP3/SMTP Sprachübertragung z.B. mit Netmeeting oder Speak freely Bewegtbildübertragung Audiostreams (z.B. Rundsprüche) AX.25 “normaler” Packet-Radio Betrieb Sprachübertragung mittels Flextalk
(mögliche) Erweiterungen lokaler HTTP-Server Proxyserver für ausgewählte Amateurfunk bezogene WWW-Seiten Mailbox (evtl nur für persönliche Mails?) schnelle Links (>100kbit/s)
|