September 1999 : Nachdem es zum Jahresende 99 es sich langsam herausstelle, das ein 6cm Link von DB0RWI nach DB0FTG aus geographischen Gründen gänzlich ausschied, überlegten Marten, DL8MDV und ich in abendlichen QSOs wie man aus den ganzen unbefriedigten Linksituation rund um Düsseldorf eine Lösungsmöglichkeit erarbeiten konnte.
Man ergriff den Gedanken das bestehende ATV - Signal von DB0MTV um weitere Tonunterträger zu ergänzen. Da die 13cm Ausgabe von DB0MTV 24h ON AIR ist, wird ein weiterer Tonunterträger aufgeschaltet, d.h. zu dem vorhandenen Tonträger von 5,5 MHz wird in der Basisbandaufbereitung ein weiterer dazu gemischt, z.B. 5,74 MHz.Auf diesem Tonunterträger wird das Signal von RWI aufgeschaltet, wir nennen es den DOWNLINK, dieses Signal wird durch einen RX auf 2435 MHz von DB0FTG, DB0SYS und später DB0OVN empfangen. Der UPLINK wird über mehrere 23cm QRGs nach DB0RWI erfolgen, somit steht quasi eine Duplexstrecke zur Verfügung.
Da sich aus topographischen Gründen DB0SYS und DB0OVN nicht hören auf 23cm, könnte bei beiden Digis ein und dieselbe 23cm DOWNLINK - QRG benutzt werden. Bevor wir nun mit unseren Ideen an die Sysops der betreffenden Digis herantreten wollten, haben wir bei allen 3 DIGI - Standorten einfache Empfangstests durchgeführt. Der erste Test führten wir bei DB0SYS durch, ARABSAT - LNB und Dosenstrahler, einfach Richtung DB0MTV ausgerichtet und ein B5 - Signal war das Ergebnis, LNB um 180 Grad gedreht und noch Vertikal ausgerichtet und DB0SOL war zu empfangen, das sei aber nur am Rande erwähnt. Anschließend sind wir nach DB0FTG gefahren und haben einfach unser Empfangsmimik aus dem Zimmerfenster gehalten und wiederum eine B5 mit Signalreserve, sollte also auch einwandfrei gehen. Weniger Tage später haben wir einen Versuch bei DB0OVN durchgeführt, unter Dach mit belaubten Bäumen aus einem Dachfenster heraus, B5, geht also auch mit einfachsten Mitteln.
...und schon die ersten Probleme ! Eines Tages kam die Hiobsbotschaft von einer Produktionseinstellung der kommerziellen 13cm LNBs. Bedingt durch die preiswerte Möglichkeit auf fertige Produkte seit eh und je zurück zugreifen, gab es keine brauchbaren Konzepte, außer vielleicht Freiluftaufbauten. Da wir aber auf ein Nachbau sicheres Konzept oder fertige Produkte zurück greifen wollten, um das Projekt zu beschleunigen, mußten wir einige Hebel in Bewegung setzen, um das passende zu finden.Die Firma PICOTRONIC aus Kaiserslautern konnte uns fertige Module liefern, Frequenzeinstellung über I2C - Bus, digitale Ausgänge zum Auswerten für eine AFC und Basisband Ausgang. Positiv ist auch, das der Preis mit 99.- auch moderat ist.Marten hat sich sofort daran gemacht, den Controller aufzubauen. DB4EU <DB0FTG> und DG8JT <DB0SYS> haben sich daran gemacht, bei Ihren DIGI - Standorten schon alle Vorbereitungen zu treffen um das Projekt zügig voran zutreiben.
Oktober 1999 : Am 17.10.1999 haben Marten und ich den 2. Tonunterträger bei DB0MTV aufgeschaltet,das Basisbandspektrum vermessen und den Tonunterträger bei 5.742 MHz nochmals um 6dB gegenüber dem 1.Tonunterträger bei 5,5 MHz abgesenkt.Mit diesen Einstellungen soll nun bei den Linkpartnern erst einmal getestet werden, sie sind also noch keinesfalls als endgültiges Ergebnis zu bewerten.
November 1999 : Am 01.11.1999 habe ich das halbwegs gute Wetter genutzt und an der Umsetzung des ATV - Relais DB0XO auf der Glessener Kippe gearbeitet. Der Austausch des parallel zum Hauptmast montiertem Halterohrs hatte ich schon wenige Tage zuvor durchgeführt. Ein Umgebautes LNB mit einer DRO - QRG von 9045 MHz kommt in einem 45cm Primefocus Spiegel zum Einsatz, bei einer kurzen Drehung des Spiegels
|

|

|
waren noch andere Signale zu sehen, für weitere Tests müssen aber bessere Wetterbedingungen vorhanden sein. DB0XO ist derzeit nur mit der Ausgabe auf 3cm QRV, durch den Tod von Manfred May, DJ1KF, mußten erst einmal die Besitzverhältnisse und den weiteren Fortgang des Relais geklärt werden, da Manfred das Material und auch die Frequenzen seines Relais DB0KTV zugunsten von DB0XO komplett abgab.Am 22.11.1999 haben Till, DL9JT und Dieter, DG1EAD damit angefangen alle Vorbereitungen für den 6cm Link nach DB0ME zu treffen
|

|