A. Weitere Tips für die Verwendung von Internet-Explorer/Outlook-Express: Da ich mit Outlook-Express auch meine Internet-Mail bearbeite, habe ich bei mir im Internet-Explorer unter [Verbindungen] meinen Provider- Zugang als Standard eingetragen. Wenn ich dann die Leitseite einer HAM-Web Adresse (z. B. db0ovn.ampr.org) aufrufe, will der Explorer den Provider-Zugang anwählen. Ich muß dann das Anwahlfenster wegklicken. Bei Outlook-Express ist die Sache einfacher. Dort kann man man für die eingerichteten Konten (Internet bzw. Hamradio) die bevorzugte Einwahl vorgeben. Für die HAM Baybox Neuss ist bei mir dort [LAN] voreingestellt. Ich kann daher unter [Extras] die Aktualisierung der Baybox Neuss einfach einzeln aufrufen. Das System versucht dann nicht, das Internet anzuwählen. Das ist auch der Grund, warum ich bei diesem Konto die automatische Aktualisierung deaktiviert habe. Outlook-Express würde sonst bei jedem Abruf von Internet-Mail gleichzeitig Kontakt mit der Hamradio-Mailbox aufnehmen, was normalerweise nicht unbedingt sinnvoll ist. Eine schöne Sache bei Outlook-Express ist übrigens noch die Einrichtung von E-Mail Regeln und von Ordnern im Posteingang. Richtet man sich im Posteingang einen Ordner für Packet-Radio-Mails ein, so kann man die entsprechenden Mails über eine Regel nach dem Empfang automatisch in diesen Ordner verschieben lassen. Das Ganze bleibt dann übersichtlich. B. Einrichten des IP-AX25-Treibers bei Windows ME Dies geht wie folgt: Aufruf [Einstellungen] [Systemsteuerung] [Hardware] Weiter > weiter > Windows sucht jetzt nach Plug-and-Play-Komponenten. Nach Ablauf dieser Prozedur wird gefragt, ob Nicht-Plug-and- Play-Komponenten automatisch gesucht werden sollen. [Nein] wählen und statt dessen die Option [Hardwarekomponente aus einer Liste auswählen] markieren. Es erscheint eine Liste von Komponenten und man wählt [Netzwerkkarten] [Microdyne NE 10/100 ISA Adapter] Anschließend muß man das System neu booten lassen, damit diese Einstellung übernommen wird. Beim Neustart kommt ein Warnhinweis "Die installierte Netzwerkkarte ist fehlerhaft". Der Hinweis wird mit [OK] zur Kenntnis genommen. Anschließend wird dieser "Fehler" durch Einrichten des IPAX-Treibers wie folgt beseitigt: Desktop-Icon [Arbeitsplatz] mit der rechten Maustaste anklicken, [Eigenschaften] auswählen und dort den [Gerätemanager] Hier ist die NE 10/100 unter Netzwerkkarten eingetragen. Gelbe Ausrufungszeichen weisen auf fehlerhafte Einrichtung hin. [NE 10/100 Netzwerkkarte] markieren und [Eigenschaften] [Treiber] [Treiber aktualisieren] auswählen. Es erscheint der Assistent für Gerätetreiber-Updates. [Posititon des Treibers angeben] markieren. weiter > [Eine Liste der Treiber in einem bestimmten Verzeichnis zum Auswählen anzeigen] weiter > Gerät auswählen von [Datenträger] [Herstellerdaten kopieren von] Diskette A: ist vorgegeben. Hier das Verzeichnis für "IPAX.INF" eintragen z. B. "C:\Flexnet" > OK > Jetzt erscheint "FLEXNET IP->AX25". Dabei nochmals Gerät auswählen von [Datenträger] und wie vorher... [Herstellerdaten kopieren von] Diskette A: ist vorgegeben. Hier das Verzeichnis für "IPAX.INF" eintragen z. B. "C:\Flexnet" > OK > Nun erscheint wieder die schon bekannte Meldung von Windows ME "An der angegebenen Position wurden keine Hardwareinformationen gefunden". Diese wird mit [OK] ignoriert. Weiter mit [OK] ergibt einen neuen Warnhinweis: "Dieser Treiber wurde nicht für die gewählte Hardware geschrieben..." Der Hinweis wird mit [OK] ignoriert und der Teiber damit installiert. Nach einem Windows-Neustart ist die Installation von IPAX25 dann beendet. Alles weitere läuft genauso ab, wie bei Windows 98/98SE. C. Betrieb mit Windows 2000 ( NT 5 ) Leider gibt es für Windows 2000 derzeit keinen passenden IPAX25-Treiber. Die Installation des für Windows 9X vorgesehenen Treibers ist auch mit Tricks nicht zu bewerkstelligen. Das Arbeiten mit AX25 und FLEXNET32 ist unter Windows 2000 jedoch problemlos möglich. Man kann also z. B. mit WPP und FLEXNET32 hervorragend arbeiten. Als Ausweg für den TCP/IP-Betrieb im PR-Netz mit Windows 2000 bleibt derzeit jedoch z. B. ein SLIP-Modem. Dabei fehlt dann allerdings das in Flexnet enthaltene Routing. Man muß befürchten, daß es bei der kommenden Windows Version (XP) zunächst auch keine andere Lösung geben wird.
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |