West <


Nachdem nun ATV immer mehr OMs in meiner Umgebung infizierte, wuchs der Wunsch auch weitere Frequenzen zu beantragen. Diese wurden in 1995 auch genehmigt.  

Ausgabe    10200 MHz
Ausgabe     24100 MHz
Ausgabe      2343 MHz
Eingabe   434,250 MHz
Eingabe       2380 MHz   ( bedingt durch Umkoordinierung )
Eingabe      10400 MHz  


Steuerung ,Netzteil, Fernsteuerung, Testbildgeber


Indoor -Unit

Nachdem immer mehr QRGs aktiv wurden, füllten auch die einzelnen Komponenten immermehr den vorhandenen Schaltschrank bis schließlich die Grenzen gesprengt wurden.Bedingt durch eine Dachrenovierung im OV - Heim mußte alles demontiert werden und nach der Renovierung wieder an einem neuen Standort unter Dach wurde wieder alles installiert..

Nun die große Wende ?

Neben ATV machte ich nun auch seit einiger Zeit Packet - Radio und durch das regelmäßige Besuchen meiner MYBBS lernte ich auch viele OMs kennen aus der Packet - Radio Szene, die damals noch nichts mit ATV zu schaffen hatten, das sollte auch noch  ändern, dazu später.Derweil lernte ich auch Dieter, DG1EAD, Digi - Sysop von DB0RWI in Düsseldorf kennen. Ich machte mit ihm eine Besichtigung des Digis im RWI - Haus in Düsseldorf und war sofort von den Möglichkeiten und dem Standort, die sich dort boten, begeistert.Still dachte ich zu mir, wenn hier das ATV - Relais wäre, ja dann ...Ein wenig später wußte ich, das Denken schneller geht als eine Umkoordinierung einer automatischen Amateurfunkstelle.Nach ein paar Telefonaten mit Dieter hatte ich ihn auch schnell überzeugt, sich meinen Gedankengängen anzuschließen, geklärt hatte ich mit ihm schnell, ob sich eine Digi und ein ATV - Relais hinsichtlich der Frequenzen miteinander klar kommen.Die 70cm Eingabe konnte ich vergessen, da der Usereinstieg des Digis natürlich auch auf 70cm liegt, so was zu entkoppeln dürfte ohne räumliche Entkopplung nicht gehen.Als nextes habe ich dann ein Antrag zur Umkoordinierung an den DARC gestellt, leider gab es damals keinen Nachfolger im BUS - Referat, nachdem Josef Grimm sein Amt zur Verfügung stellte, somit gab es auch niemanden, der Anträge bearbeitete.  

Das war aber nur das erste Problem, das zweite war, das z.B. auf 13cm die Primärnutzer doch länger brauchen um den Wunsch für eine Frequenz in ihrem Band abzusegnen. Somit koordinert der DARC vor, das ganze geht zur RegTP, wenn ein Band tangiert wird wo Primärbenutzer sind, geht’s nach dort zu den Stellen und dann erst wieder zur RegTP zurück. Eben halt deutsche Bürokratie ... Als sehr positiv bewerte ich aber die Tatsache, das der Distrikt Köln - Aachen immer wieder tätig wurde im Bezug der beschleunigten Bearbeitung. Nach langem warten erhielt ich am 17.11.1998 die neue Lizenzurkunde und neuem Standort Düsseldorf, RWI - Haus. Leider entfiel durch die Neukoordinierung die 13cm Eingabe, alternativ gab es dafür eine 6cm Eingabe.  

 

Nun stand in der Urkunde :
Eingabe  :  10400 MHz
Eingabe  :    5772 MHz
Ausgabe  :  10200 MHz
Ausgabe  :  24120 MHz
Ausgabe  :   2435  MHz  


    Lizensurkunde

Mit der aktuellen Lizenz in der Tasche wurden in Dormagen sofort die Zelte abgebrochen und in Düsseldorf das Relais komplett neu errichtet. Vorher hatten wir im Frühjahr / Sommer in weiser Voraussicht bei DB0RWI schon mal der alte Antennenmast ausgetauscht, zumal er seinen jahrelangen Dienst der Amteurfunk - gemeinde getan hatte und auch viel zu klein gewesen wäre, um neue Antennen auf zunehmen.


Zurück