West <

Entwicklung der Automatischen Stationen unter West <> Link


Am 15.09.2000 fand um 19:00 in den Räumlichkeiten bei DB0FTG ein Westlinktreffen statt. 

·     Teilnehmerliste des Westlinktreffens vom 15.09.2000·     

DH1JP

Andre Spicker

DL9JT   

Till Uhde

R16  

DK5JG

Burkhard John

R01

DL8MDV

Marten Güttner 

R11  

DL3EH  

Reinhold Sawosch

R01  

DK2OY

Manfred Petersen

M15  

DG5EV

Klaus Mocker 

R31  

DF2EQ 

Michael Siebert

R31  

DJ1IH

Wolfgang Colburg

L17  

DG8JT 

Joachim Höft

R22  

DD3JI 

Frank Kessebrock

G21  

DL6TS

Otto Gerhard

R11  

SWL  

Claus Schleip

R01  

DL1EBQ

Thomas Rathmann

R14  

DG1EAD

Dieter Hinsch

R31  

DD5MI 

Achim Millow 

R14  

DB4EU

Heribert Müller 

R01  

·Protokoll zur WEST<>LINKversammlung am 15.09.2000(eingespielt am 22.09.2000 von Heribert, DB4EU in PR)

 

Die Versammlung wurde um 19:30 Uhr von Heribert Müller, DB4EU, eröffnet.Folgende Tagesordnungspunkte lagen zu Grunde:

 

1.  1.Die Situation bei DB0RWI

2.  2.Die Situation bei DB0ME

3.  3.Die Situation bei DB0FTG/DB0SYS

4.  4.Was kann in Zukunft geplant werden

5.  5.Die Interessengemeinschaft WEST<>LINK

6.  6.Sonstiges

7.  7.Nächster Termin

 

Zu Punkt 1:
Von den Usern kam die Kritik, das der Digi seit Monaten lahm liegt, zu dem DB0FTG, DB0SYS und DB0DSP dadurch keine Linkanbindung haben. Auch die Fernsteuerung von DB0MTV ist erheblich in seinen Funktionen eingeschränkt.

Dieter, DG1EAD, berichtete über den Zustand seines Digipeaters. Er kritisierte vor allen Dingen, das er von vielen Seiten her gedrängt wird, den Digi wieder vernünftig ans Laufen zu bekommen. Dies führe zu einer unmotivation, schließlich habe er Beruf und Familie, dies ginge vor. Hinzu kam, das ein bekannter Schwarzfunker sein Unwesen trieb.

Die 6cm Verbindung nach Solingen klappt leider nicht. Der Fehler läßt sich nicht beheben und die Geräte bekommt Heribert, DB4EU, zurück. Die alte Verbindung auf 23cm nach Solingen soll wieder hergestellt werden. Allerdings ist dieser nicht genehmigt zúnd wird sicher von DG1DS moniert werden.

Neue Verhandlungen sind notwendig. Auch wurde über eine Verbindung RWI-II auf 6cm gesprochen. Diese Strecke wäre prädestiniert dafür. Einzelheiten wurden noch nicht besprochen.

 

Zu Punkt 2:

Thomas, Dl1EBQ, berichtete über das plötzliche QRT von DB0ME, welches vor wenigen Tagen geschehen war. Der Grund für die Abschaltung sei die AGZ, nachdem man auf Bedingungen eingeht und die AGZ keinerlei Entgegenkommen zeigt. Bis zum heutigen Tage war man sich noch nicht sicher, ob ME wieder QRV wird. Jedoch hat man noch etwas Hoffnung.

 

Zu Punkt 3:

Bei DB0FTG wird eine Vesuchslink nach DB0II aufgebaut. Sollte der Link DB0RWI-DB0ME wieder laufen, so wird SYS ebenfalls wieder an RWI angeschlossen.

 

Zu Punkt 4:

Zum heutigen Zeitpunkt können noch keine weiteren Planungen gemacht werden, da alles von den Arbeiten bei DB0RWI abhängt. Ein zusätzlicher Link bei RWI wurde angeraten.

 

Zu Punkt 5:

Die Interessengemeinschaft WEST<>LINK bleibt so wie sie ist. Ohne Vereinsmeierei und Terminzwang. Für technische Vorträge sind Leinwand und Overheadprojektor vorhanden. Zu Wünschen und Hoffen sind technische Vorträge, besonders von Usern, nicht nur Sysops, und werden aufgerufen, sich am Geschehen zu beteiligen. Auch muß es nicht das Thema PR sein, es kann ATV, APRS oder sonst etwas Interessantes vorgetragen werden.

 

Zu Punkt 6:

Sollte DB0ME nicht mehr ans Netz gehen, so wird bei RWI nach einer Linkalternative gesucht. Bei DB0RWI wird man sich auf jeden Fall bemühen, die Versorgung in Düsseldorf wieder sicher herzustellen.

 

Zu Punkt 7:

Der nächste Termin findet voraussichtlich am 17.11.2000 um 19:00 Uhr im Bunker stattfinden.Am 24.09.2000 habe ich das schöne Wetter genutzt, um das defekte LNB der 3cm Eingabe auszutauschen. Walter, DC6QT, hatte dafür ein LNB der Marke CALIFORNIA umgebaut.

Nachdem der Austausch vollzogen war, noch schnell die ZF - QRGs geändert und DB0OVN war in erheblich besserer Qualität zu sehen, als mit dem alten LNB. Weitere Arbeiten wurden von Marten und mir durchgeführt; Demontage von RWI-4 und RWI-8, zwecks Überholung bzw. Instandsetzung.

Nächste Seite


Zurück